Raubwildbälge haltbar machen - So funktioniert's!
Um ein hochwertiges Ergebnis beim Gerben vom Raubwildbalg zu erzielen, muss auf einiges geachtet werden.

Das Haltbarmachen von Tierfellen ist ein traditionelles Handwerk, das erlernt werden muss, um die Felle für verschiedene Zwecke zu nutzen, ohne dass sie verderben oder beschädigt werden. Hier ist eine grundlegende Anleitung, wie man Tierfelle haltbar macht:
- Balg (vorzugsweise den Winterbalg vom Raubwild)
- Salz
- Handschuhe
- scharfes Messer
- spezielles Gerbmittel (z. B. Aluminiumsulfat oder Natriumsulfat)
- Wasser
- ein großer Kunststoffbehälter oder eine Wanne
- Rührstab
- weiche Bürste
- Holzrahmen oder eine Dehnungsvorrichtung (um den Balg zu dehnen)
- ein großer, gut belüfteter Raum
- optional: pH-Teststreifen
1. Raubwildbalg vorbereiten
Entferne zuerst alle Fleischreste und Fettreste von der Rückseite des Balgs. Verwende dazu ein scharfes Messer. Achte darauf, den Balg nicht zu beschädigen.
2. Großzügig einsalzen
Reibe den Raubwildbalg großzügig mit Salz ein. Das Salz entzieht dem Balg die Feuchtigkeit und verhindert die Vermehrung von Bakterien. Falte den Balg mit der Fleischseite nach innen und lege es in einen kühlen, gut belüfteten Raum. Lass ihn für etwa 24 Stunden liegen.
3. Einweichen und gerben
Schüttele im nächsten Schritt das überschüssige Salz vom Raubwildbalg ab. Mische das Gerbmittel gemäß den Anweisungen auf der Verpackung mit Wasser in einem Kunststoffbehälter oder einer Wanne. Die genaue Menge des Gerbmittels hängt von der Größe des Balgs ab.
Tauche den Balg in die Gerblösung. Stelle sicher, dass alles vollständig bedeckt ist. Lass ihn für die empfohlene Zeit in der Lösung einweichen, normalerweise etwa eine Woche. Während dieser Zeit solltest du den Balg regelmäßig überprüfen.
4. Auswaschen und neutralisieren
Spüle den Balg nach dem Einweichen gründlich in klarem Wasser aus, um das Gerbmittel zu entfernen. Du kannst auch einen pH-Teststreifen verwenden, um sicherzustellen, dass der Balg neutralisiert wurde. Er sollte einen neutralen pH-Wert haben.
5. Trocknen und dehnen
Strecke den gereinigten und neutralisierten Raubwildbalg auf einem Holzrahmen oder einer Dehnungsvorrichtung aus, um ihn in die gewünschte Form zu bringen und zu trocknen. Lass ihn an einem gut belüfteten Ort trocknen. Achte darauf, dass keine direkte Sonneneinstrahlung auf den Balg trifft.
6. Weichmachen und Pflegen
Nach dem Trocknen kann der Balg noch steif sein. Um ihn weicher zu machen, kannst du ihn vorsichtig mit einer weichen Bürste bürsten oder durch Walken (Kneten und Reiben) bearbeiten. Nach Bedarf kannst du den Raubwildbalg abschließend einfärben und gegen Schädlinge oder Feuchtigkeit behandeln.
Bitte beachte, dass das Haltbarmachen von Tierfellen Fachwissen erfordert, und es gibt viele verschiedene Methoden und Gerbmittel, je nach Tierart und Verwendungszweck des Fells. Es ist ratsam, sich mit erfahrenen Gerbern oder Handwerkern in Verbindung zu setzen oder eine ausführliche Anleitung oder Kurse zum Fellgerben zu konsultieren, wenn du tiefer in dieses Handwerk eintauchen möchtest.