Noch mehr Wissenswertes rund um die Baujagd: Welche Regeln gilt es zu beachten, welche Ausrüstung ist sinnvoll? Wie muss Ihr Hund nach der Baujagd versorgt werden – und woran liegt es, wenn angejagtes Raubwild nicht aus seinem Bau kommen will?
Versorgung des Hundes nach der Baujagd
Vorbeugender Schutz gegen Ekto-Parasiten
Regelmäßige Wurmkur
Tollwutimpfung
Nach Naturbaueinsatz sofort Augen mit Kochsalzlösung oder Augentropfen von Sandkörnern befreien, um einer Bindehautentzündung vorzubeugen
Gründliches Abduschen des Hundes mit Flohshampoo
Bisslöcher und -taschen nie nähen, sondern mit Euter-Penicillin ausfüllen
Große Risse säubern, rasieren, desinfizieren und nähen oder klammern
Tiefere und schwerere Verletzungen vom Tierarzt behandeln lassen
Abschürfungen an Haut und Krallen desinfizieren
Dem Hund einen warmen und ruhigen Platz zum Erholen anweisen
Warum angejagtes Raubwild nicht aus dem Bau mag
Sehr alte oder kranke, auch krank geschossene Füchse springen fast nie
Der Hund ist am Dachs, Waschbär oder Marderhund. Diese Baubewohner springen ebenfalls nicht
Das Raubwild hat bei gefrorenem Boden das Anstellen der Jäger bereits vernommen
Schlechter Wind steht vom Jäger auf die Baueinfahrten und verrät dem Fuchs den Hinterhalt
Der Fuchs hat den ungedeckt stehenden Jäger bereits aus der Röhre heraus als Silhouette erkannt
Die Jäger stehen bei längerer Wartezeit nicht ruhig auf dem Bau oder unterhalten sich laut
Ein Fuchs wurde bereits beschossen und allgemeine Unruhe setzt ein
Ein vorsichtig aus der Röhre sichernder Fuchs sieht Bewegungen des Jägers oder wird vielleicht sogar beschossen
Wichtige Regeln für eine erfolgreiche Baujagd
Fuchs und Dachs benötigen den entsprechenden Hund: der Dachs den konsequenten »Steher«, der Fuchs den scharfen »Fliegertyp«
Schussfeld und Schützenstände im Sommer freischneiden
Schützenstände kennzeichnen
Große Naturbaue mit Drückjagdsitzen versehen, um alle Röhren beschießen zu können
Der Hundeführer ist am Bau der Jagdleiter, Fehlverhalten der Schützen büßt sein Hund
Standeinweisung abseits des Baus
Weiträumig und leise den Bau abstellen, vermeiden Sie, den Bau zu überlaufen
Gewehr nur auf dem Stand laden
Kontaktaufnahme mit anderen Schützen
Maximale Schrotstärke 3,5 mm
Den Hund aus einiger Entfernung zum Bau schicken
Der Schuss auf den Bau oder in die Röhre ist aufgrund der Verletzungsgefahr für den Hund verboten
Bei Erscheinen des Fuchses keine raschen Bewegungen, sondern den Fuchs erst vom Bau wegschnüren lassen
Absolute Ruhe am Bau, kein Hupen, Blasen oder Rufen!
Stand nicht eher verlassen, bis der Hund wieder angeleint ist
Beim Graben Sicherungsschützen und Grabmannschaft einteilen
Ausrüstung des Baujägers
Schrotflinte mit offener oder halboffener Bohrung
Selbstladeflinte
Schrotpatrone mit guter Deckung ist groben Schroten vorzuziehen (ideal ist für den 1. Lauf eine Streupatrone um 3 mm, für den 2. Lauf eine normale bis 3,5 mm)
Faustfeuerwaffe mit kleinem Kaliber (balgschonend, Verletzungsgefahr und Knall für den Hund im Einschlag)Revolver ist der Pistole wegen ihrer Sicherheit und Funktionsfähigkeit bei Verschmutzung vorzuziehen
ORTOVOX-Bauhundesender
Schaufel und Spaten mit unterschiedlichen Stiellängen
Wiedehopfhaue, Axt, Beil, leichte Motorsäge
Starke kleine Taschenlampe
Dachszange, Sprengnetz, Fangkiste
Weidenruten, Rohrreinigungsspirale zum Herausdrehen von verendetem Raubwild
Raubwildscharfer, spurfanatischer, gehorsamer und standruhiger Vorstehhund als sicherer Verlorenbringer bei angeschweißten Füchsen
Mit den richtigen Jagd-Infos triffst du die besten Entscheidungen!
Melde dich jetzt kostenlos zum Newsletter an.
* Pflichtfelder
Diese Website verwendet Cookies für ein optimales Webseiten-Erlebnis. Dazu zählen für den Betrieb der Website notwendige Cookies, Cookies für anonyme Statistikzwecke sowie Cookies für Komforteinstellungen. Weiterhin geben wir Informationen über die Verwendung dieser Website an unsere Partner für Analysen weiter. Unsere Partner für soziale Medien erhalten ebenfalls Informationen über die Verwendung dieser Website und führen diese möglicherweise mit weiteren Daten zusammen. Sie können frei entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Hier geht es zum Impressum.
Notwendige Cookies machen diese Webseite nutzbar, indem sie Grundfunktionen wie Zugriffsschutz und Cookie-Einstellungen ermöglichen.
Präferenz-Cookies speichern Website-spezifische Einstellungen wie etwa Sprache, damit Sie diese bei einem erneuten Besuch nicht neu konfigurieren müssen.
Statistik-Cookies helfen uns dabei, die Interaktion unserer Besucher mit unserer Website zu analyiseren. Die Daten werden dabei anonym gesammelt.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.