Unser Jagdbuch des Monats: Das große BLV-Handuch Niederwild
Das neue Standardwerk von Matthias Meyer ist erschienen!

Das neue Standardwerk – und das erste seiner Art auf dem deutschsprachigen Markt!
Während Rothirsch, Reh und Schwarzwild immer häufiger durch intensive Flächennutzung und drastische Waldumbaumaßnahmen in Bedrängnis geraten, erlebt die Hege von Niederwild eine echte Renaissance. Es sind vor allem junge Jägerinnen und Jäger, die die Lebensräume des Niederwilds schützen und verbessern möchten und sich der Raubwildbejagung widmen. Die älteren Waidfrauen und -männer hingegen sehnen sich nach alten Zeiten, in denen Hase, Fasan und Rebhuhn in unserer Kulturlandschaft keine Seltenheit waren. Die Bejagung und Hege von Niederwild ist komplex. Dieses Buch ist das erste auf dem deutschsprachigen Markt, das das Thema umfassend beleuchtet und in dem leidenschaftliche Experten ihr fundiertes Wissen und viele Praxistipps teilen.
Niederwild hegen, nachhaltig jagen
Feldhase, Wildkaninchen, Fasan und Rebhuhn – früher waren sie alltäglich, heute ist der Rückgang des Niederwildes in vielen Revieren dramatisch. Aber die Jägerschaft kann gegensteuern! Dieses Buch zeigt, wie die Besätze erhalten und aufgebaut werden können – durch gezielte Hege, effektive Raubwildbejagung sowie Schutz und Verbesserung der natürlichen Lebensräume. Wildmeister Matthias Meyer verbindet fundiertes Wissen mit erprobten Methoden. Anschaulich, verständlich und praxisnah bietet dieses einzigartige Nachschlagewerk Fachwissen sowohl für erfahrene Jäger und Revierinhaber als auch für Jungjäger und interessierte Laien, die aktiv zur Zukunft des Niederwildes beitragen wollen. Ein umfassender und unverzichtbarer Ratgeber zum Thema Niederwild – für eine verantwortungsvolle Jagd und gelebten Artenschutz.

Infos zum Autor
Wildmeister Matthias Meyer, 1966 in Schleswig-Holstein geboren, absolvierte mit 16 Jahren die Jägerprüfung. Nach Abitur und Offizierslaufbahn durchlief er die Ausbildung zum Revierjäger. Jagdlich aufgewachsen an der mit Nieder-wild gesegneten Ostseeküste galt sein erstes Interesse der intensiven Raubwildjagd mit Flinte und Falle. Mit Teckel und Deutschem Jagdterrier (DJT) wurde er ein Baujagd- Spezialist – mit etwa 30 geführten DJT und einer Strecke von rund 3000 Füchsen. Als Kreisberufsjäger im Rebhuhn- Forschungsprojekt »Artenreiche Flur« in Feuchtwangen sorgte er für über 150 Besenderungen, ehe er 1992 die Leitung über 4500 ha Niederwildfläche der Fürstlichen Forstverwaltung Oettingen-Spielberg im Nördlinger Ries für rund 20 Jahre übernahm.Der anerkannte Jagdprofi und Niederwildexperte Matthias Meyer ist einer jener wortgewandten Fachleute, die es verstehen, komplexe Zusammenhänge für Jung und Alt anschaulich zu erklären und in Form von Büchern, Artikeln und Vorträgen plausibel auf den Punkt zu bringen. Er publiziert regelmäßig in der einschlägigen Fachpresse. Sein Ziel ist es, einer möglichst breiten Zielgruppe Ideen und Lösungen aufzuzeigen, wie Niederwildreviere für Natur und Jäger wieder attraktiv werden können.
Wildmeister Matthias Meyer hat in Zusammenarbeit mit Jagdfachredakteur und Schwarzwildfachmann Dirk Waltmann das BLV-Praxisbuch Schwarzwild im Visier verfasst.
